- Gang
- Gạng1 der; -(e)s, Gän·ge; 1 nur Sg; die Art und Weise, wie sich jemand beim Gehen (1)bewegt <ein federnder, schleppender Gang; jemanden am Gang erkennen>2 nur Sg; das Gehen (1)zu einem bestimmten Zweck an ein bestimmtes Ziel: einen Gang entlang der Stadtmauer machen; der Gang zum Zahnarzt|| -K: Bittgang, Botengang, Bußgang, Erkundungsgang, Inspektionsgang, Kirchgang, Patrouillengang, Spaziergang, Streifengang3 meist Sg; die Bewegung einer (mechanischen oder elektrischen) Maschine / Apparatur: der Gang einer Uhr4 Gänge erledigen / machen gespr; (zu Fuß) Einkäufe machen5 etwas in Gang bringen / setzen bewirken, dass etwas, das stillsteht, (wieder) anfängt, sich zu bewegen oder zu funktionieren: eine Maschine in Gang bringen6 etwas in Gang bringen bewirken, dass ↑Bewegung1 (2) in etwas kommt: die Verhandlungen (wieder) in Gang bringen7 etwas in Gang halten bewirken, dass etwas nicht zum Stillstand kommt8 etwas kommt in Gang etwas fängt an, sich (wieder) zu bewegen oder zu funktionieren9 jemand kommt in Gang jemand wird richtig wach, bringt die volle Leistung: Ich komme heute irgendwie nicht in Gang10 nur Sg, geschr; der (zeitliche) Prozess, in dem sich etwas entwickelt ≈ Ablauf, Verlauf: der Gang der Ereignisse, der Geschichte|| -K: Arbeitsgang, Ausbildungsgang, Entwicklungsgang|| ID etwas ist im Gange etwas wird (heimlich) geplant, vorbereitet oder gerade durchgeführt <eine Verschwörung ist im Gange>; etwas geht seinen Gang etwas verläuft so wie erwartet————————Gạng2 der; -(e)s, Gän·ge; 1 ein schmaler, langer Raum in einem Haus, einer Wohnung, einem Bürohaus o.Ä., von dem aus man meist in alle Zimmer (einer Etage) gelangen kann ≈ Hausflur, Korridor: Das Wartezimmer des Arztes war so überfüllt, dass ich auf dem Gang warten musste|| K-: Gangfenster, Gangtür|| -K: Hausgang2 der lange, schmale Teil eines Theaters o.Ä. zwischen den Sitzreihen || Abbildung unter ↑Theater3 ein meist sehr schmaler, langer Weg unter der Erde <ein unterirdischer Gang>: die Gänge in den Katakomben von Rom|| -K: Geheimgang————————Gạng3 der; -(e)s, Gän·ge; ein einzelnes Gericht in einer Folge von Speisen, die während eines meist festlichen Essens serviert werden: Das Diner bestand aus acht Gängen|| -K: Hauptgang————————Gạng4 der; -(e)s, Gän·ge; einer von mehreren Teilen eines Mechanismus, durch den (beim Auto) die Kraft des Motors oder (beim Fahrrad) die Kraft des Fahrers auf die Räder übertragen wird <den ersten, zweiten usw Gang einlegen, einen Gang herausnehmen>: im ersten Gang anfahren; vom dritten in den vierten Gang schalten; ein Rennrad mit zwölf Gängen|| K-: Gangschaltung|| -K: Rückwärtsgang, Vorwärtsgang|| ID einen Gang zulegen gespr hum; sich bei etwas beeilen
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.